Qigong – Harmonie für Körper, Geist und Energie
Qigong ist eine traditionelle chinesische Praxis, die Bewegung, Atmung und geistige Konzentration vereint, um Gesundheit, Wohlbefinden und innere Balance zu fördern. Durch sanfte, fließende Bewegungen, bewusste Atmung und meditative Elemente werden die Selbstheilungskräfte aktiviert, Stress reduziert und die Widerstandskraft gestärkt.
Die Vorteile von Qigong auf einen Blick:
✔ Gesundheit & Widerstandskraft – Verbesserung der Durchblutung, Gelenkbeweglichkeit und Immunabwehr
✔ Entspannung & geistige Klarheit – Stressabbau, innere Ruhe und mentale Fokussierung
✔ Effiziente Bewegung & Haltung – Ökonomische, harmonische Bewegungsabläufe für mehr Energie und weniger Verspannungen
✔ Bewusste Atmung & Achtsamkeit – Beruhigung des Nervensystems und Steigerung des Wohlbefindens
✔ Ganzheitlicher Lebensstil – Verbindung von Bewegung, Selbstfürsorge und bewusstem Leben
Schrittweise Entwicklung & Fortschritt im Qigong
Qigong folgt einem progressiven Aufbau, der es ermöglicht, sich Schritt für Schritt weiterzuentwickeln. Anfänger starten mit grundlegenden Bewegungen und Atemtechniken, während fortgeschrittene Praktizierende tiefere Energiearbeit und meditative Aspekte integrieren. Die Praxis umfasst verschiedene Stufen, die mit zunehmender Erfahrung immer mehr Körperbewusstsein, innere Stabilität und energetische Feinfühligkeit fördern.
Unsere Vermittlungsweise – Eine Synthese bewährter Qigong-Traditionen
Unsere Form des Qigong basiert auf einer Synthese verschiedener traditioneller Qigong-Schulen. Wir vereinen bewährte Methoden und Prinzipien aus unterschiedlichen Stilrichtungen, um eine ganzheitliche und effektive Praxis zu vermitteln. So entsteht ein ausgewogenes System, das sowohl klassische Elemente als auch moderne Erkenntnisse integriert – für eine praxisnahe, individuell anpassbare und tiefgehende Erfahrung.
Qigong ist mehr als nur eine Übung – es ist eine Philosophie für ein ausgeglichenes und gesundes Leben. Egal ob zur Gesundheitsvorsorge, Stressbewältigung oder als sanfte Bewegungsform: Qigong ist für alle geeignet und leicht erlernbar.
Erlebe die Kraft der Ruhe – entdecke Qigong!

Welche Elemente machen Qi Gong aus:
• Entspannung und Ruhe
• Achtsamkeits- und mentales Training
• Atemarbeit
• Bewegungsökonomie
• Muscel-Mind Connection
• Mobility und Streching
• Bewegungsflow
• Verbindungsarbeit der Körperbereiche und ‑systeme
• Intensionsarbeit/Zielsetzung
• Visualisation und Imagination
• Massage und Klopfungen
• Regulation
• Entgiftung
• Prävention und Genesungsunterstützung
• uvm.
Unterscheidung
Grundsätzlich wird Qi Gong in zwei Bereiche eingeteilt:
• Wei Kung (äußere Übungen)
• Nei Kung (innere Übungen)
Wei Kung hat dabei den Fokus mehr darauf gelegt, stärkend auf die körperlichen Gewebe und Strukturen, wie auch den Chi Fluss einzuwirken. Nei Kung hingegen mehr auf innerliche Fertigkeiten, Harmonisierung und Impulse zu setzen die der Heilung dienen. Beide Bereiche bedingen einander, ganz nach dem Motto von “Yin und Yang”.
Yin und Yang
Das Prinzip von Yin und Yang ist ein sehr zentrales Thema im Qi Gong. Das Gesetz des komplementären. Sonne und Mond, elektrisch und magnetisch, Mann und Frau, warm und kalt, oben und unten sind Beispiele um einige zu nennen. Diese Betrachtung ist immer relativ zu sehen und passt sich immer wieder aufs neue dem Moment an. Jeder Kennt dieses Zeichen, ein Kreis (der die Einheit symbolisiert) mit einer Welle (die, die dynamische Bewegung innerhalb der Einheit symbolisiert) darin, die einen schwarzen Teil (Yin) von einem weißen Teil (Yang) trennt. Beide bedingen einander, daran erkennbar, dass jede Seite ein Teil (gezeigt über den Punkt) des Anderen in sich trägt. Yin und Yang beschreiben zwei Gegenteile die zwar gegen sächlich erscheinen jedoch Teil des gleichen sind. Beispiel hierzu dient der Berg, Yin wäre die kühle Schattenseite des Berges, während Yang somit die erwärmte und sonnige Seite desselben Berges repräsentiert.